Zweite Trägertagung: Bundesprogramm „Kindertagespflege“ im Rückblick
Am 20. Juni 2018 fand mit etwa 85 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in Hannover die zweite Trägertagung des Bundesprogramms „Kindertagespflege: Weil die Kleinsten große Nähe brauchen“ statt.
Nach einem Grußwort von Anna Väthröder (BMFSFJ) stellte Christoph Schwamborn (Servicestelle Bundesprogramm Kindertagespflege) die Auswertung der Monitoringdaten aus den Modellstandorten vor. Lisa Wirner (Deutsches Jugendinstitut) präsentierte aus Sicht der wissenschaftlichen Begleitung einen Einblick in die Entwicklungsprozesse vor Ort.
Anschließend ließen Vertreterinnen und Vertreter der Funktionsstellen, Fachberatungen, Bildungsträger und Fachverbände in verschiedenen Arbeitsgruppen Revue passieren, wie sie das Bundesprogramm bisher umgesetzt hatten. Besonders intensiv wurde die Perspektive der Kindertagespflegepersonen und Fachberatungen beleuchtet: Wie profitierten diese von den Entwicklungen in den Modellkommunen? Lösungen, die sich bewährt haben und die sich gut übertragen ließen, wurden zusammengetragen.
Die Teilnehmenden tauschten sich zu vier Themen aus:
• Umsetzung des Kompetenzorientierten Qualifizierungshandbuchs
• Fachberatung
• Inklusion und
• Festanstellung (mit Schwerpunkt Vertretung).
Im weiteren Diskussionsprozess wurden die Ergebnisse bezogen auf drei Fragen zusammengetragen: Wo stehen wir? Wo wollen wir hin (Vision)? Wie kommen wir dahin? Im Gallery-Walk wurden diese Ergebnisse allen Teilnehmenden vorgestellt.
Prof. Dr. Armin Schneider der Hochschule Koblenz lieferte fachliche Impulse zum Thema „Kindertagespflege der Zukunft“. Er machte deutlich, dass Qualität in der Kindertagespflege nur gemeinsam – in einem kompetenten System – erreicht werden kann. Wichtig dafür sind gleichermaßen verlässliche Rahmenbedingungen und der Diskurs der Akteurinnen und Akteure vor Ort.
Eindrücke der Trägertagung
Weitere Fotos finden Sie in der Bildergalerie auf der Seite des Bundesfamilienministeriums.
